++ [Artikel zu Naturschutz] ++
06.07.2005
BUND-Ökotipp: Wespen sind besser als ihr 
Ruf
Kaum ein Tier, das mit uns Menschen regelmäßig aufeinander trifft, hat so ein 
schlechtes Image wie die Wespe. Und bei kaum einem anderen Tier liegen Image und 
Wirklichkeit so weit auseinander. Es gibt Horrormärchen von Killerwespen, die 
mit wenigen Stichen Menschen, ja Pferde töten können. 
Und in Biergärten und unter Gartenlauben bricht im Hochsommer oft Panik aus, 
wenn sich Wespen auf Nahrungssuche über den Pflaumenkuchen oder die Limonade 
hermachen.
"Dabei sind Wespen keineswegs so aggressiv, dass die Angst vor ihnen 
gerechtfertigt wäre," erläutert Sabine Yacoub vom BUND in Mainz. 
Wespen interessieren sich für den Besitzer des Pflaumenkuchens überhaupt nicht - 
nur für die süßen Leckerbissen am Kaffeetisch. 
Wer nicht allergisch gegen Wespenstiche ist, hat von ihnen nichts zu befürchten. 
Die Stiche sind schmerzhaft, aber harmlos. 
Wespen stechen nur, wenn sie sich angegriffen fühlen. In ihrer Gegenwart sollte 
man sich ruhig verhalten und langsam bewegen - wer wild mit der Speisekarte 
wedelt oder die Tiere mit Zigarettenrauch anpustet, provoziert sie eher als dass 
er sie vertreibt.
Doch nicht nur für Allergiker empfiehlt es sich, einige Ratschläge zu befolgen, 
um unangenehme Zwischenfälle zu vermeiden: 
Speisen und Getränke sollte man abdecken, süße Drinks am besten mit Strohhalm 
trinken. Besonders lästige Exemplare sollte man nicht totschlagen, sondern mit 
einem umgestülpten Glas vorübergehend verhaften - später bitte wieder 
freilassen!
Außerdem mögen Wespen den Geruch von Zitronen und Nelkenöl nicht: 
Zitronenscheiben gespickt mit Gewürznelken halten die Tiere auf Abstand. 
Und kleinen Kindern sollte man den Mund abwischen, damit Kuchenreste und 
dergleichen nicht zu unwiderstehlichen Angeboten werden.
Jedoch sorgen Wespen nicht nur im Eiscafé für Unruhe: 
Panik bricht oft dann aus, wenn ein Wespenvolk sich im heimischen Garten, im 
Rollladenkasten oder unterm Dachgebälk niedergelassen hat. 
In solchen Fällen sollte man auf keinen Fall Eigeninitiative zeigen. Nur ein 
Wespenexperte weiß, wie mit den kunstvollen Nestern umzugehen ist. 
Nur in den seltensten Fällen müssen die Nester entfernt oder gar vernichtet 
werden - Wespen leben einen Sommer lang, im Herbst ist die vermeintliche Plage 
schon wieder vorbei. Um sich vor Angriffen der Tiere zu schützen, sollte man den 
Nestbereich nicht erschüttern und sich vom Einflugloch fernhalten.
Wer sich nicht leichtsinnig verhält, bekommt mit Wespen in der Regel keine 
Probleme. Die Insekten sind ein wichtiger Teil des Ökosystems: 
Sie bekämpfen Schädlinge, bestäuben Pflanzen und beseitigen Kadaver - 
eine geflügelte Gesundheitspolizei. 
 
Hornissen, die zur Familie der Wespen gehören, erfüllen 
ebenfalls wichtige Aufgaben in der freien Natur. Durch ihre Größe und den tiefen 
Brummton ihres Flügelschlags sind sie zwar besonders Respekt einflößend, aber es 
geht keine Gefahr von ihnen aus, denn sie sind friedfertig, selten und 
menschenscheu. 
Man trifft sie nicht an der Kaffeetafel und wird nicht von ihnen belästig. 
Sie stehen unter Artenschutz und sollten auf keinen Fall getötet werden.
Quelle: BUND Rheinland-Pfalz
Kontaktadresse: BUND Regionalbüro Pfalz
oder senden Sie uns ein E-Mail: [email protected]
++ [Artikel zu Naturschutz] ++ [oben ] ++